Die ersten Anzeichen reichen von häufigem Kratzen bis zu nervösem Herumtigern. Wenn Katze oder Hund
von Flöhen befallen sind, juckt es die meisten Tierhalter gleich mit – wenn auch zu Beginn vielleicht nur eingebildet.
Für immer mehr Tierhalter sind Hund und Katze vollständig
integrierte Familienmitglieder, die mit im Haushalt leben.
Das Problem Flohbefall und die sich daraus entwickelnden
Sekundärerkrankungen, wie z.B. Bandwurmbefall oder eine Allergie auf den Flohspeichel, ist inzwischen fast das ganze Jahr für den Tierhalter ein aktuelles Thema.
Flöhe sind schnell mit angeschleppt, z.B. durch andere Hunde und Katzen, Igel, Ratten oder Mäuse.
Das dauerhaft warme Klima in unseren Wohnungen bietet dem
Floh optimale Lebens- und Fortpflanzungsbedingungen. So hat man schnell ein großes Flohproblem.
Ein Flohweibchen kann pro Tag bis zu fünfzig Eier legen
und sorgt so in ihrem kurzen Leben für Tausende von Nachkommen. Die Eier fallen leicht aus dem Fell und verteilen sich in der gesamten Wohnung.
Aus den Eiern schlüpfen die Flohlarven
und verpuppen sich. So in ihrem Kokon können sie 6 Monate in der Umgebung verweilen und irgendwann schlüpfen.
Bei der Behandlung des Tieres ist es deshalb auch so
wichtig ein Mittel zu wählen welches auf der einen Seite den adulten Floh töten, aber auch die Nachkommenschaft nicht reifen lässt. Da es sehr viele Produkte gibt, die auch unterschiedlich
wirken, sollte man sich beraten lassen, welches Mittel das Beste für Ihr Tier ist.
Behandlungsplan:
Wichtig ist es jedes im Haushalt lebende Tier
mitzubehandeln, aber auch nicht jedes Mittel ist für jede Tierart geeignet!
Äußere Reize wie Erschütterungen,
Druck, Wärme, Licht- und Schattenwechsel sind die Auslöser für das Ende der Puppenruhe... Darum ist es wichtig bei einem Flohbefall täglich mit dem Staubsauger durch die Wohnung zu gehen und auch
das Auto nicht zu vergessen, wenn das Tier dort drin transportiert wurde. Auch Polstermöbel und Betten sollten gründlich abgesaugt werden.
Alle Textilien, die mit dem Tier in Berührung gekommen sind (Bettwäsche, Polsterbezüge, Kleidung, Vorhänge,
Teppiche…) nach Möglichkeit bei mindestens 60°C waschen, ansonsten so heiß wie möglich.
Kleinteile wie Plüschtiere o.ä. müssen entsorgt oder für mindestens 10 Tage in die Tiefkühltruhe wandern.
Alle glatten Flächen (Böden/Schränke/Regale) gründlich wischen.
Bitte vergessen Sie außerhalb des Hauses gelegene Plätze nicht, die Ihr Tier aufsucht: Garage, Gartenlaube und das Auto! Auch sollten Sie alle Bürsten oder Kämme gründlich reinigen und
desinfizieren oder neu anschaffen.
Viele pflanzliche, als besonders schonend beworbene Mittel sind leider absolut unwirksam.
Nach der erfolgreichen Flohbekämpfung denken Sie bitte auch an die Bandwurmbehandlung aller im Haushalt lebenden Tiere. Da
Flöhe Bandwürmer übertragen.