Die richtige Ernährung von Kaninchen ist extrem wichtig – nicht nur für den Verdauungstrakt,sondern auch für die Zähne des kleinen Mümmlers! Dies wird oft unterschätzt,
kann jedoch lebensrettend sein!
Das Gebiss von Kaninchen besitzt einen besonderen Aufbau. Sie verfügen über nur jeweils zwei frontal sichtbare Schneidezähne im Ober- und Unterkiefer, die Backenzähne liegen sehr weit
hinten in der Maulhöhle. Sie bestehen aus je fünf Zähnen im Unterkiefer und sechs Zähnen im Oberkieferpro Seite. Pro Woche wachsen die Zähne um circa zwei bis drei
Millimeter nach und müssen auch entsprechend abgenutztwerden. Während die Backenzähne des Ober- und Unterkiefers üblicherweise genau aufeinandertreffen, sind
die Schneidezähneder Kaninchen so konstruiert, dass sie sich leicht überlappen.
Anzeichen für Zahnerkrankungen
Ein deutliches Zeichen für Zahnprobleme ist das Verweigern von Futter. Oft versuchen die Tiere das Futter aufzunehmen, schieben es jedoch nur im Napf hin und her. Sie schaffen es nicht,
die Nahrung vernünftig zu kauen, bis sie den Versuch letzten Endes ganz aufgeben. Dies deutet oft auf Zahnfehlstellungen hin.
Auch erkennt man diese daran, dass der Nager vermehrt speichelt und sich sein Kauverhalten verändert. Die Pfoten und der Latz sind verklebt und nass, auch dies kann auf eine
Zahnproblematik hinweisen.
Achtung!Unter anderem kann auch Nasen- oder Augenausflussfür eine Zahnfehlstellung sprechen, was oft falsch gedeutet wird!
Zahnfehlstellungen
Die Schneidezähne wie auch die Backenzähne können Fehlstellungen aufweisen.
Die Schneidezähne des Unterkiefers können nach vorne sichtbar aus dem Mäulchen herauswachsen, während die des Oberkiefers oft nach innen wachsen und dann das
Fressen behindern. Da die Schneidezähne nicht direkt aufeinander liegen, sondern etwas versetzt wachsen, kann es dazu kommen, dass die Zähne sich nicht richtig abnutzen und die
Schneidezähne dann oben oder unten in das Zahnfleisch einwachsen. Dies kann so schwerwiegend enden, dass Nasennebenhöhlen wie auch Augenhöhlen verletzt werden können!
Die Backenzähnebilden oft spitze Kanten aus, die in Richtung der Zunge oder der Wangewachsen. Dort stechen diese kleinen Kanten ein und führen zu starken
Schmerzen. Entzündete Verletzungen und Blutungen sind die Folge.
Erkennung und Behandlung
Sollte das Kaninchen eines der genannten Anzeichen aufweisen, sollte schnellstens ein Tierarzt aufgesucht werden. Verweigerung der Futteraufnahme kann bei
Kaninchen lebensbedrohlichwerden!
Ist eine Zahnfehlstellung diagnostiziert, können die Zähne mit speziellen Instrumenten korrigiertwerden, dies geschieht in Sedation.
Nun ist eine regelmäßige Zahnkontrolle wichtig, um schnell zu handeln und einer Narkose vorzubeugen.
Durch die Fütterung von Heu und anderem härteren Futter können sich die Zähne selbst gut ab raspeln, die Gefahr des Entstehens von Zahnkanten oder des Einwachsens der
Schneidezähne in das Zahnfleisch wird minimiert.
Wir stehen Ihnen für Fragen rund um das Thema gerne zur Verfügung!